Ihr Reiseleiter zu den Raketenstarts im Kennedy Space Center

Das Kennedy Space Center ist eine weltbekannte Startanlage, die sich auf Merritt Island in Florida befindet. Er war Schauplatz einiger der historischsten und bahnbrechendsten Errungenschaften der Menschheit in der Weltraumforschung, angefangen mit Alan Shepards erstem amerikanischen Flug ins All im Jahr 1961. Bleiben Sie auf dieser Seite, um sich über alle Starts des Kennedy Space Centers und die spannenden Programme, die dort stattfinden, zu informieren!

Kennedy Space Center Starts

Start im Kennedy Space Center | raketenstarts cape canaveral

Das Kennedy Space Center bietet Besuchern die Möglichkeit, von seinem Gelände aus Raketenstarts aus nächster Nähe zu beobachten. Alle Aussichtspunkte für die Starts sind nur wenige Meilen/Kilometer von den Startrampen entfernt. So haben die Zuschauer die einmalige Gelegenheit, Raketen und Space Shuttles in den Weltraum starten zu sehen.

Beachten Sie, dass der Visitor Complex zwar Tickets für Raketenstarts anbietet, diese jedoch nur zusätzlich zu den täglichen Eintritts-Tickets erhältlich sind. Werfen Sie einen Blick auf den Veranstaltungskalender des Kennedy Space Centers für bevorstehende Starts und Besichtigungsmöglichkeiten.

*Termine, Öffnungszeiten und Besichtigungsmöglichkeiten können sich noch ändern. Sie können durch technische und mechanische Probleme, den Schießstandbetrieb und das Wetter beeinflusst werden. Änderungen können im Voraus oder sogar in letzter Minute vorgenommen werden.

Bevorstehende Markteinführungen, auf die Sie achten sollten

SpaceX Falcon 9 Starlink 12-7

SpaceX Falcon 9 Starlink 12-7

Datum: Januar 27, 2025 um 2:21pm
Standort: Space Launch Complex 40 • Cape Canaveral Raumfahrtstation

Die Falcon 9 Rakete von SpaceX wird die Mission Starlink 12-7 vom Kennedy Space Center aus starten und damit den Aufbau der Starlink-Satellitenkonstellation fortsetzen, die für eine globale Hochgeschwindigkeits-Internetabdeckung sorgen soll. Die wiederverwendbare Trägerrakete Falcon 9 wird eine Reihe von Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn befördern.

SpaceX Falcon 9 Intuitive Maschinen (IM-2)

SpaceX Falcon 9 Intuitive Maschinen (IM-2)

Datum: Ende Februar
Standort: Startkomplex 39A • Kennedy Space Center

Die Falcon 9 Rakete von SpaceX wird die Mission Intuitive Machines (IM-2) starten, die eine Mondlandefähre zum Südpol des Mondes bringen wird, die wissenschaftliche Instrumente und technologische Nutzlasten zur Unterstützung des Artemis-Programms der NASA an Bord hat.

Blue Origin New Glenn ESCAPADE

Blue Origin New Glenn ESCAPADE

Datum: Nicht angekündigt

Standort: Space Launch Complex 36 • Cape Canaveral Raumfahrtstation

Die ESCAPADE-Mission von Blue Origins New Glenn-Rakete wird zwei Raumsonden zum Mars schicken, um dessen Magnetosphäre zu untersuchen und wichtige Daten über atmosphärische Verluste und die Wechselwirkungen mit dem Sonnenwind zu liefern. Dieser Start zeigt, dass Blue Origins New Glenn ein wichtiger Akteur bei der Förderung der interplanetaren Erforschung ist.

Der erste Start im KSC

Kennedy Space Center Raketenstarts | Kap Canaveral

Am 9. November 1967 fand im Kennedy Space Center auf dem Launch Complex 39 der erste Flugtest der 363 Fuß hohen Saturn V statt. Diese Rakete war Teil der Apollo 4-Mission. Die Kraft der Rakete mit einem Schub von 7,5 Millionen Pfund hatte eine große Wirkung auf das Launch Control Center (LCC), die Pressestelle und die Zuschauer, die alle drei Meilen entfernt waren.

Dieser erste Start war ein Teil von John. F. Kennedys Vision, eine Rakete zum Mond zu bauen. Auch heute noch finden im Kennedy Space Center in regelmäßigen Abständen Starts statt.

Geschichte des Kennedy Space Centers

Historische Starts im Kennedy Space Center

kennedy sapce center raketenstarts- NASA Mondlandung

Apollo-Programm

  • Von 1967 bis 1973 gab es insgesamt 13 Saturn V-Starts.
  • Der erste von zwei unbemannten Flügen, Apollo 4, im Jahr 1967, war auch der erste Raketenstart vom KSC.
  • Der erste Start der Saturn V mit einer Besatzung fand im Dezember 1968 statt. Dies war die Mondumlaufmission von Apollo 8.
  • Bei den folgenden zwei Missionen, Apollo 9 (Erdumlaufbahn) und Apollo 10 (Mondumlaufbahn), wurde die Mondlandefähre getestet.
  • Apollo 11, die am 16. Juli 1969 von der Startrampe A gestartet wurde, landete am 20. Juli zum ersten Mal auf dem Mond.
  • Das Apollo-Programm endete im KSC mit den Starts der Missionen 13 bis 17 von 1970-72.
Besuchen Sie die Saturn V-Rakete
kennedy space center raketenstart

Skylab

  • Skylab war die erste Raumstation der Vereinigten Staaten, die von der NASA gestartet wurde.
  • Sie war zwischen Mai 1973 und Februar 1974 für etwa 24 Wochen im Einsatz.
  • Die Hauptfunktionen waren eine Orbitalwerkstatt, ein Sonnenobservatorium, Erdbeobachtung und Hunderte von anderen Experimenten.
  • Der letzte Saturn V-Start brachte die Raumstation Skylab in die Umlaufbahn. 
  • Als er 1979 nicht mehr mit dem Space Shuttle nach oben gebracht werden konnte, zerfiel seine Umlaufbahn und er zerfiel in der Atmosphäre.
kennedy space center raketenstart

Das Space Shuttle Programm

  • Das Space Shuttle-Programm war das vierte von der NASA durchgeführte Programm für die bemannte Raumfahrt.
  • Von 1981 bis 2011 führte es routinemäßige Transporte für Besatzung und Fracht von der Erde in den Orbit durch.
  • Shuttle Discovery und Shuttle Atlantis waren die Orbiter, die Teil des Programms zur Erforschung des Weltraums waren.
  • Das Shuttle ist das einzige geflügelte und bemannte Raumschiff, das eine erfolgreiche Umlaufbahn und Landung erreicht hat.
Besuchen Sie Space Shuttle Atlantis®
kennedy space center raketenstart

Trägerraketen (Expendable Launch Vehicles - ELVs)

  • Seit 1958 arbeiten die NASA und das Militär bei der Durchführung von Robotermissionen zusammen.
  • In den 1960er Jahren startete die NASA zwei Robotermissionen pro Monat und die häufigen Flüge ermöglichten eine schnelle Weiterentwicklung der Fahrzeuge.
  • Von den 1950er Jahren bis 1978 wählte das Kennedy Space Center die Raketen- und Nutzlastverarbeitungseinrichtungen für alle Robotermissionen, die in den Vereinigten Staaten gestartet wurden.
  • Das Kennedy Space Center hat diese Funktion auch für kommerzielle und ausländische Missionen übernommen.
kennedy space center raketenstart

Raumstation Verarbeitung

  • In den 1990er Jahren begann das Kennedy Space Center, mit anderen NASA-Zentren und internationalen Partnern zusammenzuarbeiten, um die Verarbeitung vor dem Start des Space Shuttle vorzubereiten.
  • Es nutzte seine Erfahrung bei der Verarbeitung der 22 Spacelab-Missionen im Operations and Checkout Building, um die ISS-Verarbeitung zu verstehen.
  • Heute bearbeitet das Kennedy Space Center weiterhin die Nutzlasten der Internationalen Raumstation aus aller Welt vor dem Start und entwickelt ihre Experimente für die Umlaufbahn.

Barkassen-Betrachtungsbereiche

Kennedy Space Center Startbereich

Hauptbesucherkomplex

Der Hauptaussichtsbereich im Besucherkomplex befindet sich neben dem Space Shuttle Atlantis®, das sich auf dem nördlichen Atlantis-Rasen befindet. Der Start wird live kommentiert und die Besucher können die Rakete sehen, sobald sie die Baumgrenze hinter sich gelassen hat.

Entfernungen zu Abschussrampen:

  • Zur Atlas V SLC-41: 7,1 Meilen/11,4 Kilometer (ungefähr)
  • Zur Falcon 9 SLC-40: 6,7 Meilen/10,8 Kilometer (ungefähr)
  • Zu Delta IV SLC-37: 7 Meilen/11,3 Kilometer (ungefähr)
  • Zu SpaceX LC-39A: 7,5 Meilen/12 Kilometer (ungefähr)

Annehmlichkeiten und Inklusive:

  • Hier gibt es Sitzplätze auf der Tribüne und auf dem Rasen mit minimalen Sichtbehinderungen. Die Zuschauer können auch live miterleben, wie der Start kommentiert wird.
  • Zugang zum ​main Visitor Complex Attraktionen, Shows, Restaurants und Geschäfte, wenn der Start während der Betriebszeiten erfolgt.
Kennedy Space Center Besucherkomplex
Kennedy Space Center Startbereich

Banana Creek Launch Aussichtsbereich

Dieser Aussichtspunkt grenzt an das Apollo/Saturn V Center und bietet Tribünenplätze im Freien mit Blick auf die Startrampen auf der anderen Seite des Banana Creek. Wenn das ​Apollo/Saturn V Center während des Startfensters geöffnet ist, finden Sie dort auch Ausstellungen zum Apollo-Programm und können einen Blick auf die größte Rakete der Welt, die Saturn V, werfen.

Entfernung zu den Abschussrampen:

  • Zur Atlas V SLC-41: 5,4 Meilen/8,7 Kilometer (ungefähr)
  • Zur Falcon 9 SLC-40: 6,2 Meilen/10 Kilometer (ungefähr)
  • Zu Delta IV SLC-37: 8 Meilen/12,8 Kilometer (ungefähr)
  • Zu SpaceX LC-39A: 3,9 Meilen/6,27 Kilometer (ungefähr)

Annehmlichkeiten und Inklusive:

  • Tribünenplätze und offene Rasenflächen (Verfügbarkeit nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst").
  • Zugang zum Apollo/Saturn V Center, wenn es geöffnet ist, sowie zu Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Hinweis: Das Apollo/Saturn V Center kann wegen privater Veranstaltungen oder aus anderen betrieblichen Gründen geschlossen sein.

Aktuelle Programme im Kennedy Space Center

  • Kommerzielles Besatzungsprogramm: Es bietet im Auftrag der NASA einen kommerziellen Transportdienst für die Besatzung zur und von der Internationalen Raumstation (ISS) an.
  • Programm für Explorationsbodensysteme: Die NASA entwickelt derzeit die nächste schwere Trägerrakete für die Fortsetzung der bemannten Raumfahrt.
  • Startdienste-Programm: Dieses Programm ist für die Aufsicht der NASA über den Startbetrieb und das Countdown-Management verantwortlich und sorgt für zusätzliche Qualität und Missionssicherheit.
  • Bildungsstart von Nanosatelliten (ELaNa): Dies ist eine Initiative, die mehr Studenten für die Bereiche Wissenschaft, Mathematik, Technologie und Ingenieurwesen begeistern soll.
  • Artemis-Programm: Das Hauptziel dieses Programms ist die Rückkehr von Menschen zum Mond, insbesondere zum Südpol des Mondes, bis 2024.
  • Lunar Gateway: Dies ist eine geplante kleine Raumstation in der Mondumlaufbahn, die als solarbetriebenes Kommunikationszentrum dienen soll.
  • Internationale Raumstation Nutzlasten: Dies ist ein Rahmen, der von der Internationalen Raumstation übernommen wurde, um verschiedene Arten von Hardware zu unterstützen.
  • Camp KSC: Bildungscamps ​im KSC für Schulkinder im Frühjahr und Sommer, die sich auf Luftfahrt und Robotik konzentrieren.

Häufig gestellte Fragen zu den Starts im Kennedy Space Center

Kann ich mir einen Raketenstart im Kennedy Space Center kostenlos ansehen?

Nein, Sie müssen Eintrittstickets kaufen, um den ​Kennedy Space Center Visitor Complex zu besuchen und alle Starts zu sehen, die während der Betriebszeiten des KSC stattfinden. Sie können Ihre Tickets ​hier buchen. Wenn der Start außerhalb der Betriebszeiten erfolgt, können Sie Tickets unter ​buchen..

Wie kann ich Tickets für einen Raketenstart buchen?

Sie brauchen keine separaten Tickets für die Starts zu buchen. Die Besichtigung einer Barkasse ist in Ihrem Eintrittsticket enthalten. Alles, was Sie tun müssen, ist, in die Kennedy Space Center Bus Tour einzusteigen. Denken Sie daran, dass es nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" funktioniert.

Wo sind die besten Aussichtspunkte für einen Raketenstart?

Der Besucherkomplex des Kennedy Space Centers bietet einige der nächstgelegenen öffentlichen Aussichtsbereiche mit Tribünenplätzen und Live-Kommentar. Außerdem bieten Orte wie der Jetty Park einen hervorragenden Blick auf die Startrampen. Denken Sie daran, früh zu kommen, um sich einen guten Platz zu sichern.

Wann sollte ich zu einem Raketenstart kommen?

Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens 2 Stunden vor dem geplanten Start am Kennedy Space Center sind, damit Sie genügend Zeit zum Parken, für die Sicherheitskontrollen und für die Suche nach einem guten Aussichtspunkt haben. Da sich die Startzeiten ändern können, sollten Sie sich frühzeitig um eine Änderung des Zeitplans kümmern,

Werden Raketenstarts jemals verschoben oder abgesagt?

Ja, Starts können aufgrund von technischen Problemen oder ungünstigen Wetterbedingungen verschoben oder abgesagt werden.

Wie lange dauert ein Raketenstart?

Die eigentliche Startsequenz ist relativ schnell und dauert oft nur ein paar Minuten. Der Aufbau und die Aktivitäten nach dem Start können das Erlebnis jedoch auf eine Stunde ausdehnen.

Wie nah sind die Aussichtspunkte an den Startrampen?

Das KSC bietet einige der nächstgelegenen öffentlichen Aussichtspunkte für Raketenstarts, die zwischen 2,3 Meilen (LC-39 Observation Gantry) und 3,9 Meilen (Banana Creek) von den Startrampen entfernt liegen. Weiter entfernte Orte wie der Visitor Complex sind etwa 7-10 Meilen entfernt und bieten immer noch großartige Aussichten mit Live-Bildschirmen und Kommentaren.

Was sollte ich zur Besichtigung eines Raketenstarts mitbringen?

Cremen Sie sich mit Sonnencreme ein und bringen Sie Ihre Hüte, Ferngläser oder Kameras mit. Vergessen Sie Ihre Sonnenbrille nicht, um Ihre Augen vor der grellen Sonne zu schützen, denn Sie werden viel nach oben schauen müssen.

Sind in den Startbereichen des Kennedy Space Centers Sitzplätze verfügbar?

Ja, es gibt Sitzplätze in den verschiedenen Aussichtsbereichen des Kennedy Space Centers, aber die Plätze werden nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben.

Kann ich meine eigenen Speisen und Getränke mitbringen?

Essen und Getränke von außerhalb sind im Besucherkomplex nicht erlaubt. Es gibt jedoch mehr als genug ​Speiseoptionen vor Ort, darunter Orbit Café, Moon Rock Café und Space Bowl Bistro.

Kann ich am Starttag andere Attraktionen des KSC besichtigen?

Ja! Machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch im Kennedy Space Center und verbinden Sie die Besichtigung des Starts mit der Erkundung der Attraktionen und Ausstellungen im Inneren.

Weitere Infos

über das Kennedy Space Center

Über das Kennedy Space Center

kennedy space center besucherkomplex

Kennedy Space Center Besucherkomplex

kennedy space center geführte Touren

Kennedy Space Center Touren

Kennedy Space Center Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.