Startkomplex 39b: Wo große Träume abheben

Der Startkomplex 39b im Kennedy Space Center der NASA ist ein Eckpfeiler der amerikanischen Weltraumforschung. Vom Apollo-Programm bis hin zu den Artemis-Missionen hat Startkomplex 39b an der Spitze des technologischen Fortschritts gestanden. Diese historische Stätte, die für ihre Anpassungsfähigkeit bekannt ist, ebnet weiterhin den Weg für staatliche und kommerzielle Raumfahrtprojekte und bietet einen Einblick in die Zukunft der Weltraumforschung.

Schnelle Übersicht

Außenansicht des Startkomplexes 39b
  • Gebaut in: Erbaut zwischen 1967 und 1968.
  • Abmessungen: Startkomplex 39B hat eine Fläche von etwa 1,36 Quadratkilometern (344 Acres) und ist damit etwas größer als Startkomplex 39A. Auf dem Gelände steht ein über 370 Fuß hoher Startturm, vergleichbar mit einem 37-stöckigen Gebäude.
  • Bisherige Starts insgesamt: Startkomplex 39B hat bis Januar 2025 60 Starts unterstützt.
  • Derzeitiger Betreiber: Die NASA betreibt derzeit den Startkomplex 39B und nutzt ihn für die Space Launch System (SLS)-Rakete im Rahmen des Artemis-Programms.
  • Jüngste Upgrades: Auf dem Startkomplex 39b wurden bedeutende Upgrades durchgeführt, um die SLS-Rakete und das Orion-Raumschiff für die Artemis-Missionen zu unterstützen. Dazu gehören der Austausch oder die Aufrüstung von Pad-Subsystemen, die während der Apollo- und Space Shuttle-Programme verwendet wurden.

Wesentliche Merkmale

Außenansicht des Startkomplexes 39b
  • Sauberes Pad-Design: Dieses vereinfachte Pad-Design beseitigt Strukturen, die für einzelne Raketen spezifisch sind, verkürzt die Durchlaufzeit und unterstützt verschiedene Startfahrzeuge.
  • Crew-Zugangsarm: Diese für Artemis-Missionen konzipierte, einziehbare Brücke ermöglicht es den Astronauten, an Bord des Orion-Raumschiffs zu gehen und verfügt über fortschrittliche Sicherheitsfunktionen für eine schnelle Evakuierung im Bedarfsfall.
  • Integration einer mobilen Trägerrakete: Die mobile Trägerrakete wurde für das Space Launch System (SLS) der NASA gebaut und kann für zukünftige Raketendesigns angepasst werden.
  • Fortschrittliches Blitzschutzsystem: Drei 600 Fuß hohe Türme schützen Raketen und Ausrüstung vor den häufigen Blitzeinschlägen in Florida.

Wie alles begann

Der Startkomplex 39B wurde in den 1960er Jahren neben dem Startkomplex 39A gebaut und war ursprünglich für das Apollo-Programm der NASA vorgesehen. Ihre erste Mission, Apollo 10, im Jahr 1969, war eine Generalprobe für die Mondlandung. Die Rampe unterstützte später Skylab-Missionen und das Apollo-Sojus-Testprojekt.

Bemerkenswerte Missionen vom Startkomplex 39b

Apollo 10 Mission Shuttle

Die Apollo-Ära: Pionierarbeit bei der Erforschung des Weltraums

1969-1975: Startkomplex 39b unterstützte die Apollo 10-Mission, ein entscheidender Test der Mondlandesysteme, der den Weg für die Mondlandung ebnete. Sie war auch Gastgeber für die Skylab-Missionen, Amerikas erstes Raumstationsprogramm, und leistete einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der bemannten Raumfahrt. Von hier aus startete 1975 das Apollo-Sojus-Testprojekt, das eine bahnbrechende Zusammenarbeit zwischen den USA und der Sowjetunion symbolisierte.

Space Shuttle Programm auf Startkomplex 39B

Space Shuttle: Den Zugang zum Weltraum neu definieren

1986-2006: Der Startkomplex 39b war ein wesentlicher Bestandteil des Space Shuttle-Programms und war Gastgeber von 53 Starts. Dazu gehörten der Jungfernflug der Challenger (STS-6) und kritische Missionen für den Zusammenbau der Internationalen Raumstation (ISS). Das Pad spielte auch eine Rolle bei wissenschaftlichen und Erkundungsmissionen und förderte die Forschungsziele der NASA.

Ares I-X Testflug

Ares I-X Testflug: Ein Blick auf das zukünftige Design

2009: Die Rampe diente dem Testflug von Ares I-X, dem einzigen Start im Rahmen des Constellation-Programms der NASA, das die Rückkehr von Menschen zum Mond zum Ziel hatte. Bei dieser Mission wurden neue Raketenkonzepte und -technologien getestet, die wertvolle Daten für zukünftige Explorationsinitiativen liefern.

Artemis I, Gastgeber: Startkomplex 39b

Ära Artemis: Die Rückkehr zum Mond und darüber hinaus

2022 - heute: Der Startkomplex 39b war Gastgeber für Artemis I, die erste unbemannte Mission des Space Launch System (SLS) der NASA. Diese Mission war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen menschlichen Präsenz auf dem Mond. Die Rampe wird weiterhin aufgerüstet, um zukünftige Artemis-Missionen zu unterstützen, die den Weg für die Erforschung des Mars durch den Menschen ebnen sollen.

Wie geht es weiter mit Startkomplex 39b?

Künftige Missionen im Startkomplex 39b

Als Eckpfeiler des Artemis-Programms der NASA wird der Startkomplex 39b Gastgeber für Missionen sein, die Menschen zum Mond zurückbringen und schließlich den Weg zum Mars ebnen sollen. Mit der Modernisierung seiner Infrastruktur ist er auch für kommerzielle Starts gerüstet und festigt seine Position als Mehrzweck-Startplatz für die kommenden Jahrzehnte.

Was ist das Besondere an Startkomplex 39b?

Blick auf den Startkomplex 39b

Der Startkomplex 39b zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und seine kontinuierliche Rolle bei den Operationen der NASA aus. Im Gegensatz zum Startkomplex 39A, der an SpaceX verpachtet ist, bleibt der Startkomplex 39B unter der direkten Verwaltung der NASA. Sein "Clean Pad"-Design ermöglicht es, eine breite Palette von Trägerraketen zu unterstützen, was ihn zu einem wichtigen Akteur bei staatlichen und kommerziellen Missionen macht. Die Anpassungsfähigkeit des Pads bleibt für das Artemis-Programm und künftige Projekte von entscheidender Bedeutung.

Darüber hinaus ist der Startkomplex 39b von zentraler Bedeutung für die Zusammenarbeit zwischen der Regierung und der kommerziellen Raumfahrt. Diese Synergie stärkt die Rolle der Plattform bei der Erschließung des Weltraums durch die Menschheit.

Besuch des Startkomplexes 39b

Obwohl der Startkomplex 39B nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bietet das Kennedy Space Center die geführte Explore Tour an, die einen Blick auf den Komplex von einem ausgewiesenen Beobachtungsplatz aus ermöglicht und gleichzeitig seine Geschichte und Bedeutung vermittelt.

Buchen Sie Kennedy Space Center Tickets & Touren

Kennedy Space Center Tickets mit geführter Explore Tour

Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer
Transfer inklusive

Kennedy Space Center VIP-Erlebnis für kleine Gruppen

Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
11 Std.
Hotel-Abholung
Inkl. Mahlzeit

Kombiticket: Kennedy Space Center + Wheel at ICON Park Tickets mit Hin- und Rücktransfer

Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
10 Std.
Transfer inklusive

Wissenswertes über Startkomplex 39b

Blick auf den Startkomplex 39b
  • Der Flammengraben der Landebahn wurde mit 1,3 Millionen Schamottsteinen neu gestaltet, um die intensive Hitze moderner Raketentriebwerke zu bewältigen.
  • Das Blitzschutzsystem des Startkomplexes 39b umfasst drei 600 Fuß hohe Türme und ist damit eines der höchsten Blitzschutzsysteme der Welt.
  • Die Rampe förderte die internationale Zusammenarbeit durch das Apollo-Sojus-Testprojekt im Jahr 1975, das eine historische Partnerschaft zwischen den USA und der Sowjetunion markierte.
  • Bei dem sauberen Pad-Design ging es nicht nur um Funktionalität, sondern auch um eine geringere Umweltbelastung, da keine massiven permanenten Strukturen benötigt wurden.
  • Der Startkomplex 39b ist für die Abfertigung von Raketen für Missionen ausgelegt, die erst noch konzipiert werden müssen, was ihn zu einer der zukunftsweisendsten Einrichtungen der Welt macht.

Häufig gestellte Fragen zum Startkomplex 39b

Wo kann ich Startkomplex 39b sehen?

Sie können den Startkomplex 39B im Kennedy Space Center Visitor Complex besichtigen, der sich unter Space Commerce Way, Merritt Island, FL 32899 befindet. Wie Sie zum Kennedy Space Center ​gelangen, erfahren Sie hier.

Kann ich Startkomplex 39b aus der Nähe sehen?

Der direkte Zugang ist zwar eingeschränkt, aber die Explore Tour des Kennedy Space Center Visitor Complex bietet hervorragende Möglichkeiten, den Startkomplex 39B zu sehen. Buchen Sie Explore Tour ​hier.

Was war der erste Start vom Startkomplex 39b?

Der erste Start war Apollo 10 im Jahr 1969, der als Generalprobe für die Mondlandung diente.

Sind die Startkomplexe 39B und 39A nahe beieinander?

Ja, Startkomplex 39B und Startkomplex 39A liegen etwa 2 Meilen voneinander entfernt, so dass es möglich ist, bei Bedarf an beiden Standorten gleichzeitig zu operieren. Lesen Sie mehr über Startkomplex 39a ​hier.

Welche Raketen starten derzeit vom Startkomplex 39b?

Der Startkomplex 39b wird hauptsächlich für das Space Launch System (SLS) der NASA und das Artemis-Programm genutzt. Es wird auch für mögliche kommerzielle Starts vorbereitet.

Was macht diesen Startkomplex einzigartig?

Der Startkomplex 39b ist für verschiedene Trägerraketen ausgelegt und wird von der NASA verwaltet, so dass er sowohl für staatliche als auch für kommerzielle Missionen genutzt werden kann.

Weitere Infos

Innenansicht des Kennedy Space Centers

Planen Sie entsprechend

Innenansicht des Kennedy Space Centers

Zeiten

Innenansicht des Kennedy Space Centers

Wegbeschreibung

Kennedy Space Center Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.